Im Alltag werden die Begriffe Schiff, Boot und Yacht oft synonym verwendet. Doch in der Seemannschaft und im nautischen Sprachgebrauch gibt es klare Unterschiede. Hier eine einfache und zugleich fachlich korrekte Unterscheidung:
Boot – die kleine Schwester
Ein Boot ist ein Wasserfahrzeug, das typischerweise kleiner, leichter und einfacher konstruiert ist als ein Schiff. Boote sind oft für den Einsatz auf Binnengewässern oder in Küstennähe konzipiert. In der Freizeit- und Sportschifffahrt bezeichnet man damit alles, was man ohne große Crew bedienen kann – zum Beispiel Ruderboote, Segelboote oder Motorboote.

Merkmale:
- Kleiner als Schiffe
- Kein durchgehendes Deck
- Einfache Navigation, oft ohne spezielle Zulassungen
- Kein Kapitän nötig
Schiff – der grosse Bruder
Ein Schiff ist ein größeres Wasserfahrzeug, das für längere Strecken, hohe Lasten oder viele Personen gebaut ist. Schiffe verfügen in der Regel über mehrere Decks, große Antriebssysteme und komplexe Navigationsanlagen. Handelsschiffe, Passagierschiffe und Marineschiffe gehören in diese Kategorie.

Merkmale:
- Groß und hochseetauglich
- Mehrere Decks
- Komplexe Technik und Besatzung
- Offizieller Schiffsführer (Kapitän)
Im Seerecht beginnt die Definition eines Schiffs oft ab 15 Meter Länge.
Yacht – das elegante Freizeitfahrzeug
Eine Yacht ist eine spezielle Form des Bootes oder Schiffes, die primär für Freizeit und Sport gebaut ist. Yachten gibt es mit Segel oder Motor, in Größen von wenigen Metern bis hin zu über 100 Meter langen Superyachten. Wichtig ist: Der Begriff „Yacht“ sagt weniger über die Größe als über die Nutzung und den Komfort aus.

Merkmale:
- Für Freizeit, Sport oder Repräsentation
- Mit Segel oder Motor
- Je nach Größe ein Boot oder ein Schiff
- Häufig luxuriös ausgestattet
Die von Luca Bassani 1994 gegründete Wally Yachts baut zur Zeit wohl die schönsten, kompromisslosesten und überzeugensten Luxus-Segelyachten. Ursprünglich in Fano, Italien ansässig hat sie heute ihren Sitz in Monaco.
Und auf dem Bodensee?
Auf dem Bodensee sprechen wir bei unseren J/70, Grand Surprise oder X-35 in der Regel von Segelbooten oder Yachten – auch wenn ihre Segeleigenschaften durchaus schifftauglich sind….
Fazit
Nicht alles, was schwimmt, ist ein Schiff.
Ob Boot, Yacht oder Schiff – die Begriffe unterscheiden sich in Größe, Bauweise und Einsatzzweck. Wer sich als Seemann oder Seefrau gelten will, sollte die Unterschiede kennen!
Am besten, du lernst unsere Segelyachten selber kennen. Buche online dein Segelabenteuer bei der POLAAR | Schweizer Segelschule am Bodensee!