Am 5. Oktober zeigte sich der Bodensee von seiner herbstlich wilden Seite. Ein kräftiger Westwind bescherte herrliche Segelbedingungen. Typisch für die Jahreszeit hatten Janic, Daniela und Jürg den See praktisch für sich alleine – Bahn frei für Speedfahrten unter Gennaker!
Die Bedingungen waren anspruchsvoll: Der Wind war extrem böig, und kleine Unachtsamkeiten führten zu zwei heftigen Knock-Downs unter Gennaker. Die erfahrene Crew nahm’s gelassen und nutzte die Gelegenheit, die Grenzen des Bootes und der eigenen Fähigkeiten auszuloten.
Die rund acht Seemeilen ans deutsche Ufer schienen viel zu kurz. Inzwischen türmten sich für den Bodensee ungewöhnlich hohe Wellen auf und boten auf dem Rückweg fordernde Trainingsbedingungen beim Aufkreuzen in bewegter See.
Auch die erwartete Sturmbö mit bis zu 48 Knoten (Beaufort 9) blieb nicht aus – eine eindrückliche Erfahrung, wie gewaltige Windkräfte das Boot an seine Grenzen führen und trozdem dank geübtem Bootshandling und Teamarbeit beherrschbar bleibt.
Fazit
Ein Tag wie gemacht für Seglerinnen und Segler mit Leidenschaft für Starkwind: intensive Trainingsbedingungen und pure Segelfreude auf der J/70.
Wer solche Bedingungen gezielt trainieren will, findet in der POLAAR Segelausbildung die passende Herausforderung.
Wenn der Wind stärker wird und das Vorsegel trotz Gennaker auf räumlichen Kursen stehen bleibt, ist die Blow-Through-Halse ein geniales und fast spielerisches Manöver, um schnell und mit minimalen Geschwindigkeitsverlust auf den anderen Bug zu kommen.
Am 16.09.25 sind Daniela und Mike mit Jürg aufs Wasser, um das Manöver bei idealen 12 – 16kn zu üben.
Hast Du Lust, das Segeln unter Gennaker und die Blow-Through Halse selber zu erlernen? Informiere Dich auf über die POLAAR Segelausbildung. Wir sind noch bis Ende November auf dem Wasser.
Am Mittwoch, 27. August 2025 fand das erste Regatta-Training zusammen mit dem YCA Yacht Club Arbon auf zwei J/70 vor Arbon auf dem Bodensee statt.
Trotz Regen und drohender Gewitterfront konnten wir bei Wind mit bis zu 10kn ein herrliches Training bestreiten. Die Teilnehmenden waren durchwegs begeistert und sind nach dem Debriefing mit Pizza glücklich nach Hause.
Vom 21. bis 25. August absolvierte Patrik bei POLAAR einen intensiven Wochenkurs als Vorbereitung zur Schiffsführerprüfung Kategorie D. In dieser anspruchsvollen Woche zeigte sich der Bodensee mit wechselnden Bedingungen: kräftige Winde zwischen 5 und 20 Knoten, eindrucksvolle Wetterstimmungen, Sonne und Regen – eine echte Herausforderung für jeden Segelschüler.
Dank seiner Vorkenntnisse aus der Motorbootausbildung konnte sich Patrik voll auf das Segeln konzentrieren. Hoch motiviert arbeitete er sich Tag für Tag durch die seglerischen Manöver, Navigation und Knotenpraxis. Begleitet wurde er dabei von unserem erfahrenen Polaar-Team – sowie am Prüfungstag von Paul, einem passionierten Langfahrtsegler, als Vorschoter.
Am Freitagmorgen stellte sich Patrik der praktischen Prüfung. Experte Andi Rüegg von der Schifffahrtskontrolle leitete die Prüfung mit ruhiger, professioneller Art – ideale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss.
Patrik bestand die Prüfung ohne Vermerke – wir gratulieren herzlich! Er ist nun offizieller D-Schein-Inhaber und segelt bei uns neu als Level Red Segler weiter. Wir freuen uns!
Bei Sonnenschein mit der J/70 auf dem Bodensee zum D-Schein mit POLAAR Segelschule
Mehr Information zu unserer D-Schein Ausbildung findest Du hier.
Der Sonntag begann mit einer aussergewöhnlichen Wetterprognose: Westwind am Bodensee mit 15 bis 25 Knoten (mässige Brise Bft 4 bis starker Wind Bft 6) – den ganzen Tag über. Für Mike und mich war klar: Heute wollen wir die Grenzen der J/70 unserer Segelschule ausloten.
Bei moderatem Wind liefen wir unter Segeln aus dem Hafen Steinach aus. Nach einem kurzen Holeschlag hissten wir vor Arbon den Gennaker – der Bodensee zeigte sich von seiner schönsten Seite: 15 bis 20 Knoten Wind und noch glattes Wasser unter dem Schweizer Ufer. Mit den ersten einkommenden Böen über 20kn beschleunigte die J/70 wie ein übermotorisiertes Rennboot: von 10 auf 16.5 Knoten in..3sek? Mike und ich verfielen in einen wahren Speed-Rausch.
Der Wind frischte weiter auf und war extrem böig. Mit den einfallenden Böen von +10kn drehte der scheinbare Wind jeweils schlagartig. Die J/70 reagierte sensibel auf die damit verbundenen Lastwechsel. Und mit nur zwei Personen an Bord war die Beobachtung der Böen nach Luv schwierig. Ein kleiner Fehler, ein Moment der Unachtsamkeit – und schon lagen wir im Knockdown. Zum Glück waren diese Böen nur von kurzer Dauer, so dass sich die J/70 auch ohne Bergen des Gennaker wieder schnell aufrichtete.
Auf der Rückfahrt Richtung Steinach zeigte der See seine volle Kraft. Der Wind frischte auf: 25 Knoten… 30 Knoten (steifer Wind, Bft 7)…Es blieb nur noch abzufallen und ohne Gennaker in Vollglitsch Richtung Altenrhein abzuwettern. Dann kam die Monsterböe – 45 Knoten zeigte der Windmesser (Sturm, Bft 9)! Die inzwischen stehende See war brutal. Steile, geschätzte 2m hohe Wellenberge rollten gegen unsere kleine und für diese Bedingungen viel zu leichte J. Legerwall vor Altenrhein – und der Kampf begann. Mit einer schwer erkämpften Wende konnten wir uns schliesslich befreien. Der Kreuzkurs gegen die stehende Welle war krass. Wir stürzten förmlich in die sich auftuenden Wellentäler. Eine gefühlte Ewigkeit dauerte die Rückfahrt gegen den Sturm. Aber irgendwann liess der Wind nach. Erschöpft, durchnässt, aber glücklich liefen wir wieder im Hafen Steinach ein.
Fazit
Die J/70 ist ein Traum bei 15–20 Knoten Wind. Ab 25 kn fliegt sie – ab 30 kn wird’s kritisch. Und ab 40 kn wird’s zum Überlebenskampf. Ein Trainingstag, der uns alles abverlangt hat – aber auch unvergesslich bleibt.
Am 21. Mai 2025 trat unser POLAAR Regatta-Team zu einem weiteren Regatta-Training auf dem Bodensee an. Mit erneuter Teilnahme an der Mittwochs-Regatta des Segelclubs Rietli (SCR) – diesmal unter besonders anspruchsvollen Bedingungen.
Das Wetter stellte Crew und Material auf die Probe. Mehrere Wetterfronten zogen mit Regen und stark drehenden, böigen Winden bis 18 Knoten über den Bodensee.
Regatta: Schwächen bei Manövern trotz Einsatz
Unsere J/70 bewährte sich einmal mehr: absolut souverän auf dem Ruder, direkt, laufstabil und stets kontrollierbar – selbst bei viel Wind, Welle und starker Krängung! Doch bei der Crew machten sich Erfahrungsdefizite bemerkbar. Die mangelnde Praxis auf der J/70 war spürbar: zu unpräzise Wenden, zu wenig dynamisches Arbeiten mit dem Grosssegel an der Kreuz, sowie ein zu zögerliches Setzen des Gennakers kosteten wertvolle Zeit.
Sowohl an der Kreuz als auch auf den Downwind-Kursen lief uns die sonst so überzeugende J/70 zeitweise aus dem Ruder – ein klarer Hinweis, dass wir an Timing und Abstimmung zwischen Trimmer und Steuermann / -frau arbeiten müssen.
Trotz allem gab es auch Lichtblicke: Die Gennaker-Bergemanöver – inklusive Kiwi-Drop – klappten dank Daniela und Gian hervorragend. Ein grosses Dankeschön auch an unseren Neuzugang René für seinen motivierten Einsatz an Bord!
Ergebnis: Platz 6 – trotzdem Gesamtrang 3 verteidig
Im zweiten Rennen der Serie reichte es nur für Platz 6. Dennoch: In der Gesamtwertung liegen wir weiterhin auf einem starken 3. Rang – und haben wichtige Lektionen mitgenommen.
Rangliste SCR Mittwochs-Regatta 2025, Race 2
Was wir gelernt haben
Wendemanöver trainieren: Bei viel Wind sind präzise und schnelle Wenden entscheidend.
Gennaker-Handling: Das Setzen des Gennakers muss unter allen Bedingungen sitzen – insbesondere bei kurzen Bahnen.
Trimmen unter Druck: Nur wer permanent und präzise trimmt ist schnell.
Erfahrung zählt: Neue Crewmitglieder bringen frischen Wind – brauchen aber Eingewöhnung.
Mach mit: Regatta-Luft schnuppern!
Du willst selbst ins Regatta-Segeln einsteigen? Dann mach mit bei unseren Regattatrainings auf der J/70 oder Grand Surprise auf dem Bodensee! Egal ob Regatta- Einsteiger:in oder erfahrene:r Segler:in – bei uns lernst du, wie Wettkampfsegeln funktioniert.
Im Alltag werden die Begriffe Schiff, Boot und Yacht oft synonym verwendet. Doch in der Seemannschaft und im nautischen Sprachgebrauch gibt es klare Unterschiede. Hier eine einfache und zugleich fachlich korrekte Unterscheidung:
Boot – die kleine Schwester
Ein Boot ist ein Wasserfahrzeug, das typischerweise kleiner, leichter und einfacher konstruiert ist als ein Schiff. Boote sind oft für den Einsatz auf Binnengewässern oder in Küstennähe konzipiert. In der Freizeit- und Sportschifffahrt bezeichnet man damit alles, was man ohne große Crew bedienen kann – zum Beispiel Ruderboote, Segelboote oder Motorboote.
J/70 – ein sportliches Segelboot und typischer Vertreter der Segelbootsklasse „Sportboot“
Merkmale:
Kleiner als Schiffe
Kein durchgehendes Deck
Einfache Navigation, oft ohne spezielle Zulassungen
Kein Kapitän nötig
Schiff – der grosse Bruder
Ein Schiff ist ein größeres Wasserfahrzeug, das für längere Strecken, hohe Lasten oder viele Personen gebaut ist. Schiffe verfügen in der Regel über mehrere Decks, große Antriebssysteme und komplexe Navigationsanlagen. Handelsschiffe, Passagierschiffe und Marineschiffe gehören in diese Kategorie.
HMS Victory – ein klassisches Segelkriegsschiff und Beispiel für ein echtes „Schiff“
Merkmale:
Groß und hochseetauglich
Mehrere Decks
Komplexe Technik und Besatzung
Offizieller Schiffsführer (Kapitän)
Im Seerecht beginnt die Definition eines Schiffs oft ab 15 Meter Länge.
Yacht – das elegante Freizeitfahrzeug
Eine Yacht ist eine spezielle Form des Bootes oder Schiffes, die primär für Freizeit und Sport gebaut ist. Yachten gibt es mit Segel oder Motor, in Größen von wenigen Metern bis hin zu über 100 Meter langen Superyachten. Wichtig ist: Der Begriff „Yacht“ sagt weniger über die Größe als über die Nutzung und den Komfort aus.
Wally Esense – eine moderne Luxussegelyacht als Beispiel für den Yachttyp
Merkmale:
Für Freizeit, Sport oder Repräsentation
Mit Segel oder Motor
Je nach Größe ein Boot oder ein Schiff
Häufig luxuriös ausgestattet
Die von Luca Bassani 1994 gegründete Wally Yachts baut zur Zeit wohl die schönsten, kompromisslosesten und überzeugensten Luxus-Segelyachten. Ursprünglich in Fano, Italien ansässig hat sie heute ihren Sitz in Monaco.
Und auf dem Bodensee?
Auf dem Bodensee sprechen wir bei unseren J/70, Grand Surprise oder X-35 in der Regel von Segelbooten oder Yachten – auch wenn ihre Segeleigenschaften durchaus schifftauglich sind….
Fazit
Nicht alles, was schwimmt, ist ein Schiff. Ob Boot, Yacht oder Schiff – die Begriffe unterscheiden sich in Größe, Bauweise und Einsatzzweck. Wer sich als Seemann oder Seefrau gelten will, sollte die Unterschiede kennen!
Am besten, du lernst unsere Segelyachten selber kennen. Buche online dein Segelabenteuer bei der POLAAR | Schweizer Segelschule am Bodensee!
Am 09. Mai durfte ich mit Jac und Dömä die First 27 probesegeln – ein genialer Segel-Flitzer, der deutlich grösser und kraftvoller wirkt, als seine knapp acht Meter vermuten lassen. Die Bedingungen auf dem Bodensee hätten nicht besser sein können: konstanter Wind, moderate Wellen – perfekte Bedingungen für ein Probe-Segeln.
Die First 27 überzeugte mit spritzigem Handling, hoher Stabilität und einem durchdachten Deckslayout. Ein Boot, das Spaß macht und zugleich ambitionierte Segler begeistert. Ob für sportliches Daysailing, Regatten oder kurze Törns – die First 27 zeigt, was moderne Klein-Yachten können.
Vielen Dank, Jac, dass ich mitsegeln durfte – es war ein echtes Highlight!
Hast Du auch Lust, ein sportliches Segeln auf überzeugenden Segelbooten zu erleben? Buche Segelstunden bei POLAAR auf dem Bodensee auf unserer J/70, Grand Surprise und X-35. Du wirst ebenso begeistert sein!
First 27 gleitet mühelos bei gutem Wind über den Bodensee
Es waren herrliche Bedingungen am 15. Mai: strahlender Sonnenschein, moderater Wind und kaum Welle – perfekte Voraussetzungen für einen erfolgreichen Gennaker-Kurs auf dem Bodensee. Unsere X-35 liebt genau diese Bedingungen und konnte auf allen Kursen ihr volles Potenzial zeigen. Bedingungen unter denen der Einsatz des Gennakers intensiv trainiert, Manöver verfeinern und das Geschwindigkeitspotential diese Vorsegels ideal erlebt werden können.
Der Bodensee präsentierte sich von seiner besten Seite – ein perfekter Tag für den Gennaker-Kurs!
Die POLAAR Schweizer Segelschule am Bodensee setzt auf starke Partnerschaften: Mit Schäffeler Wassersport in Tübach verbindet uns nicht nur die Leidenschaft für den Wassersport, sondern auch der Anspruch, unseren Kunden die beste Segelausbildung und hochwertige Ausrüstung zu bieten.
Partnerschaften mit erfahrenen Akteuren im Segelsport liefern uns wertvolle Inputs für unsere tägliche Arbeit und unser Kursangebot. Sie fordern uns heraus, uns stets mit den neuesten Entwicklungen im Segel- und Wassersport auseinanderzusetzen – davon profitieren am Ende vor allem unsere Segelschülerinnen und Segelschüler.
Schäffeler Wassersport: Expertise am Südufer des Bodensees
Schäffeler Wassersport in Tübach ist unter Wassersportlern am Bodensee ein bekannter Name. Geschäftsführer Jan Gerlach und sein Vater Adi Gerlach haben sich als aktive und erfolgreiche Segler einen exzellenten Ruf erarbeitet. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung sind sie eine gefragte Anlaufstelle, wenn es um hochwertige Ausrüstung, Beratung und Service im Wassersport geht. Wir bei Polaar freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Jan und Adi!
Mustang Survival – Innovation für Sicherheit und Komfort
Neu bei Schäffeler Wassersport: die exklusive Vertretung der US-Marke Mustang Survival. Seit 1967 steht Mustang Survival in Amerika für innovative Rettungsausrüstungen, entwickelt unter anderem für die NASA, das US-Militär, die Küstenwache und private Wassersportler.
Die Polaar Segelschule ist überzeugt: Mustang Survival Westen punkten durch hohen Tragekomfort, optimierten Luftwiderstand, eine durchdachte Rückenpartie und clevere Verschlussdetails. Ein weiterer Vorteil: Schäffeler Wassersport bietet ab sofort die dringend empfohlene Wartung – jetzt für alle Marken – direkt vor Ort in Tübach an.
Unsere Mustang-Westen im Einsatz: sichtbare Begeisterung!
Exklusivvorteil für Polaar-Kunden
Unsere Kunden profitieren direkt von der neuen Partnerschaft: Sie erhalten einen Gutschein über 10 % Rabatt auf Einkäufe bei Schäffeler Wassersport.
Unser neuer Partner!
Lust auf Segeln lernen am Bodensee?
Buche jetzt eines unserer Segel-Angebote und profitiere gleichzeitig vom Gutschein der Schäffeler Wassersport in Tübach!